Vita
Publikationen
Anhang


Buchpublikationen:
      Elisa. Traditionsgeschichtliche Untersuchungen zur vorklassischen nordisraelitischen Prophetie, Gütersloh 1972.
     Die nichtpriesterliche Josephsgeschichte. Ein Beitrag zur neuesten Pentateuchkritik, Beiheft zur Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft 154, Berlin und New York 1980.
     Theologie in Prophetie und Pentateuch. Gesammelte Schriften. Hrsg. von U. Schorn und M. Büttner, Berlin und New York 2001.
     Arbeitsbuch zum Alten Testament. Grundzüge der Geschichte Israels und der alttestamentlichen Schriften, Göttingen 2005. 2. Aufl. 2007.  3. Aufl. 2011.

Artikel:
     Gott: Grenze oder Grund menschlicher Emanzipation? Bemerkungen zur Interpretation des alttestamentlichen Freiheitsverständnisses in E. Blochs "Atheismus im Christentum", Deutsches Pfarrerblatt 73 (1973), S. 553-558.
      Anthropologie - insgeheim eine Lehre von Gott. Beobachtungen anhand von H.W. Wolffs "Anthropologie des Alten Testaments", Deutsches Pfarrerblatt 73 (1973), S. 888 - 892.
     Prophetie und Tradition. Beobachtungen zur Frühgeschichte des israelitischen Nabitums, Zeitschrift für Theologie und Kirche 74 (1977), S. 255 - 272.
     Offenheit für die Gegenwart im Lichte der Transzendenzerfahrung des Alten Testaments, Deutsches Pfarrerblatt 78 (1978), S. 610 - 615.

     Prophetie und Schultheologie im Deuterojesajabuch. Beobachtungen zur Redaktionsgeschichte von Jes 40 - 55, Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft 91 (1979), S. 43 - 61.
     "Priesterliches" und "prophetisches" Geschichtsverständnis in der Meerwundererzählung Ex 12,17 - 14,31. Beobachtungen zur Endredaktion des Pentateuch, in: Textgemäß. Aufsätze und Beiträge zur Hermeneutik des Alten Testaments. Festschrift für Ernst Würthwein zum 70. Geburtstag, Göttingen 1979, S. 139 - 155.
     Die Krise der "Heilsgeschichte". Bemerkungen zur gegenwärtigen Situation der alttestamentlichen Wissenschaft, Deutsches Pfarrerblatt 80 (1980), S. 390 - 395.
     Biblische Theologie und Werteproblematik, in: Wertepluralismus und Wertewandel heute, Schriften der Philosophischen Fakultäten der Universität Augsburg 23, München 1982, S. 207 - 218.
     Redaktion des Pentateuch im Geiste der Prophetie. Beobachtungen zur Bedeutung der "Glaubens"-Thematik innerhalb der Theologie des Pentateuch, Vetus Testamentum 32 (1982), S. 170 - 189.
     Redacción del Pentateuco en el espíritu de profecía. Observaciones a la significación de la temática de la "fe" en la teologiá del Pentateuco (Übersetzung einer Kurzfassung von 9. ins Spanische). Selecciones de teología 22 (1983), S. 153 - 160.
      Laudatio für Helmuth Kittel. In: H. Kittel, 50 Jahre Religionspädagogik. Erlebnisse und Erfahrungen, Augsburger Universitätsreden 1, Augsburg 1983, S. 7 - 13.
     Zur Gegenwartsbedeutung der alttestamentlichen Prophetie. Hermeneutische Konsequenzen eines redaktionsgeschichtlichen Verständnisses von Texten aus Jes 1 - 12, Der Evangelische Erzieher 37 (1985), S. 269 - 285.
     Die Hintergründe der "neuesten Pentateuchkritik" und der literarische Befund der Josefsgeschichte Gen 37 - 50, Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft 97 (1985), S. 161 - 179.
     Die Erzählung von der Versuchung Abrahams Gen 22,1-19* und das Problem einer Theologie der elohistischen Pentateuchtexte, Biblische Notizen 34 (1986), S. 82-109.
     Exil als Heimat und Ort des neuen Exodus, in: Vertreibung und Exil. Hrsg. von Th. Stammen, München und Zürich 1987, S. 110-128.
     Das Hesbonlied Num 21,17 aβb - 30 und die Geschichte der Stadt Hesbon, Zeitschrift des Deutschen Palästina-Vereins 104 (1988), S. 26- 43.
     Tradition der Prophetenbücher in den Schichten der Plagenerzählung Ex 7,1-11,10, in: Prophet und Prophetenbuch. Festschrift für Otto Kaiser zum 65. Geburtstag, Berlin und New York 1989, S. 196 - 216.
     Die Geschichte vom Sieg über die Amalekiter Ex 17,8-16 als theologische Lehrerzählung, Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft 102 (1990), S. 335 - 344.
     Art. Literaturgeschichte. Altes Testament, in: Evangelisches Kirchen-Lexikon Bd. 3, Göttingen 1990 - 1992, S. 128 - 133.
     Der atl. Gottesglaube und das christliche Reden von Gott, in Beiträge zum christlichen Reden von Gott. Arbeitshilfe für den evangelischen Religionsunterricht an Gymnasien Bd. 93, Erlangen 1991, S. 29-44.
      Das sogenannte vorprophetische Berufungsschema. Zur "geistigen Heimat" des Berufungsformulars von Ex 3,9-12; Jdc 6,11-24 und I Sam 9,1 - 10,16, Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft 104 (1992), S. 202-216.
     Erlösung und Gericht. Jes 43,1-7 und sein literarischer und theologischer Kontext. In: Alttestamentlicher Glaube und Biblische Theologie. Festschrift für Horst Dietrich Preuß zum 65. Geburtstag, Stuttgart 1992, S. 120-131.
     Die Einheit der Schrift und die Mitte des Alten Testaments. In: Einfach von Gott reden. Festschrift für Friedrich Mildenberger zum 65. Geburtstag, Stuttgart 1994, S. 49-66.
     Der heidnische Mantiker als eschatologischer Jahweprophet, Zum Verständnis Bileams in der Endgestalt von Num 22 - 24. In: Wer ist wie du, HERR, unter den Göttern? Studien zur Theologie und Religionsgeschichte Israels für Otto Kaiser zum 70. Geburtstag, Göttingen 1994, S. 180-197.
     Die Suche nach der Identität des Jahweglaubens im nachexilischen Israel. Bemerkungen zur theologischen Intention der Endredaktion des Pentateuch. In: Pluralismus und Identität. Hrsg. von J. Mehlhausen, Gütersloh 1995, S. 259-278.
     Religionsgeschichte Israels oder Theologie des Alten Testaments? In: Von Gott reden. Festschrift für Siegfried Wagner zum 65. Geburtstag, Neukirchen-Vluyn 1995, S. 45 - 64.
     Das spätdeuteronomistische Geschichtswerk Genesis I - 2 Regum XXV und seine theologische Intention. In: Congress Volume Cambridge, Leiden 1997, S. 261-280.
      Die Josephsgeschichte und das deuteronomistische Geschichtswerk: Genesis 38 und 48-50. In: Deuteronomy and Deuteronomic Literature. FS C.H.W. Brekelmans, Leuven 1997, S. 391-408.
      Art. "Prophetensöhne". In: Neues Bibel-Lexikon Bd. 3, Zürich 1997, 195-196.
      Der Mensch als "Ebenbild Gottes". Das biblische Verständnis der Würde des Menschen in den Schöpfungserzählungen 1. Mose 1-3. In: Die Würde des Menschen. Hg. von H. Kössler, Erlangen 1998, S. 13-32.
     Der Kampf Jakobs mit Gott in Hos 12,3 ff. und in Gen 32,23 ff. Zum Verständnis der Verborgenheit Gottes im Hoseabuch und im Elohistischen Geschichtswerk. In: FS Lothar Ruppert zum 65. Geburtstag. Hg. von F. Diedrich und B. Willmes, Würzburg 1998,
S. 397-430.
     Die Gegenwartsbedeutung der Ethik des Alten Testaments. In: Zeitschrift für Theologie und Kirche 95 (1998), S. 295-312.
     Eschatologische Stammesgeschichte im Pentateuch. Zum Judaspruch von Gen 49,8-12, in: Antikes Judentum und Frühes Christentum. FS Hartmut Stegemann zum 65. Geburtstag. Hg. von B. Kollmann, W. Reinbold und A. Steudel, Berlin und New York 1999, S. 1-11.
     Die Gegenwartsbedeutung der Bibel. Das biblische Menschenbild der Schöpfungserzählungen von 1. Mose 1-3, in: Das Buch der Bücher. 1000 Bibeln aus 2200 Jahren. Sonderausstellung 27. März - 12. September 1999 im Stadtmuseum Sulzbach-Rosenberg, Sulzbach-Rosenberg 1999, S. 11-19.
     Die Erzählung vom Goldenen Kalb Ex 32* und das Deuteronomistische Geschichtswerk, in: Rethinking the Foundations. Historiography in the Ancient World and in the Bible. FS John Van Seters. Ed. by S.L. Mc Kenzie and T. Römer (in collaboration with H.H. Schmid), Berlin und New York 2000, S. 235-250.
     Predigt über Maleachi 3,23-24 (Vor dem Ende - versöhnte Verschiedenheit) . In: Brandt, Hermann (Hrsg.) : Erlanger Universitätspredigten an der Schwelle zum neuen Jahrtausend. Erlangen 2001, S. 45-51.
     Von Gott geht auch das Böse aus? Zum Verständnis des "Bösen" im Hiobbuch. In: Confessio Augustana (2001), Nr. 1, S. 30-34.
     Das sogenannte jahwistische Privilegrecht in Ex 34,10-28 als Komposition der spätdeuteronomistischen Endredaktion des Pentateuch. In: J.-C. Gertz/K. Schmid/M.Witte (Hrsg.): Abschied vom Jahwisten, Berlin und New York 2002, S. 157-171.
     Art. "Liebe Gottes und Liebe zu Gott I. Altes Testament", In: RGG 4. Aufl. Bd. 5. Tübingen 2002, Sp. 350-351.
     Spätdeuteronomistisches Geschichtswerk und Priesterschrift in Dtn 34. In: K. Kiesow/T. Meurer (Hrsg.) Textarbeit. Festschrift für Peter Weimar zur Vollendung seines 60. Lebensjahres, Münster 2003, S. 407-424.
     Redaktion und Tradition in Ex 3,1-6. Die Berufung des Mose und der "Elohist". In: R. Gebauer/M. Meiser (Hrsg.): Die bleibende Gegenwart des Evangeliums. Festschrift für Otto Merk zum 70. Geburtstag, Marburg 2003, S. 1-11.
     Das Altargesetz Ex 20,24-26 und seine redaktionsgeschichtlichen Bezüge. In: J.F.Diehl/R.Heitzenröder/M. Witte (Hrsg.): "Einen Altar von Erde mache mir..." Festschrift für Diethelm Conrad zu seinem 70. Geburtstag, Waltrop 2003, S. 269-282.
     Artikel: Ahab, Bann, Chaos, Deuteronomium, Deuteronomistisches Geschichtswerk, Drache, Dualismus, Dunkel, Elia, Elisa, Erdbeben, Erde, Finsternis, Fluch, Fluch- und Segenssprüche, Genesis, Isaak, Jakob, Jahwe, Josef, Josefserzählung, Josia, Königsbücher, Krone, Leviatan, Licht, Mose, Mosebücher, Natur, Noah, Paradies, Schöpfung, Tag des Herrn, Turm, Turm zu Babel, Urgeschichte, Wahrsager, Weissagung, In: O. Betz/B. Ego/ W. Grimm/W. Zwickel (Hrsg.): Calwer Bibellexikon, Stuttgart 2003.
      Weisheit, Schöpfung und Erwählung in Psalm 8. In: M. Krug/ R.Lödel/ J. Rehm (Hrsg.): Beim Wort nehmen – die Schrift als Zentrum für kirchliches Reden und Gestalten.Friedrich Mildenberger zum 75. Geburtstag, Stuttgart 2004, S. 118-128.
     "Reue Gottes" im Joelbuch und in 'Exodus 32-34. In: F. Hartenstein/J.Krispenz/A.Schart (Hrsg.): Schriftprophetie. Festschrift für Jörg Jeremias, Neukirchen-Vluyn 2004, S. 297- 305.
     Dtn 34 als Verbindungsstück zwischen Tetrateuch und Deuteronomistischem Geschichtswerk. In: E. Otto/ R. Achenbach (Hrsg.): Das Deuteronomium zwischen Pentateuch und Deuteronomistischem Geschichtswerk, Göttingen 2004, S. 181-192.
     (gemeinsam mit: F. Crüsemann/ W. Dietrich) Gerechtigkeit - Gewalt - Leben. Was leistet eine Ethik des Alten Testaments? In: B. M. Levinson/ E. Otto (Hrsg.): Recht und Ethik im Alten Testament, Münster 2004, S. 145-169.

      Art. "Redaktionskritik der Bibel". In: RGG 4. Aufl. Bd. 7, Tübingen 2004, Sp. 139-141.
     Art. "Zeit C. Altes und Neues Testament". In: HWP 12, Basel 2004, Sp. 1207-1209.
     Menschliche Schuld, göttliche Führung und ethische Wandlung. Zur Theologie von Genesis 20,1-21,21* und zum Problem des Beginns des "Elohistischen Geschichtswerks", In : M. Witte (Hrsg.), Gott und Mensch im Dialog. Festschrift für Otto Kaiser zum 80. Geburtstag, Berlin und New York 2004, S. 259-270.
     Monolatrie Jahwes bei Hosea, in der vorexilischen Weisheit und in Kuntillet Ajrud, In: R. Lux/E.-J. Waschke (Hrsg.), Die unwiderstehliche Wahrheit. Studien zur alttestamentlichen Prophetie. Festschrift für Arndt Meinhold, Leipzig 2006, S. 241-263.
     Mose, der Exodus und der Monotheismus. Ein Gespräch mit Jan Assmann. In: H.-C. Schmitt/W. Sparn, Monotheismus als religiöses und kulturelles Phänomen. Zwei Abschiedsvorlesungen der Erlanger Theologischen Fakultät 7. Februar 2007, Akademische Reden und Kolloquien Bd. 25, Universitätsbibliothek Erlangen Nürnberg 2007, S. 7-28.
     Schöpfung und Lebensordnungen im Alten Testament. Ordnungsmuster und Spielräume der Schöpfung. In: Glauben und Lernen 23 (2008), S. 16-27.         

      Die "Ältesten" in der Exodusüberlieferung und im Aramäischen Briefbericht von Esr 4,8-6,15. In: I. Kottsieper/R. Schmitt/J. Wöhrle (Hrsg.): Berührungspunkte. Studien zur Sozial- und Religionsgeschichte Israels und seiner Umwelt. Festschrift für Rainer Albertz zu seinem 65. Geburtstag.
Alter Orient und Altes Testament Bd. 350, Münster 2008, S. 57-72. 
    Erzvätergeschichte und Exodusgeschichte als konkurrierende Ursprungslegenden Israels - ein Irrweg der Pentateuchforschung. In: A.C. Hagedorn/H. Pfeiffer (Hrsg.), Die Erzväter in der biblischen Tradition. Festschrift für Matthias Köckert, Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft Bd. 400, Berlin und New York 2009, S. 241-266.

       "Das Gesetz aber ist neben eingekommen". Spätdeuteronomistische nachpriesterschriftliche Redaktion und ihre vorexilische Vorlage in Ex 19-20.
In: R. Achenbach/ M. Arneth (Hrsg.), Gerechtigkeit und Recht zu üben (Gen 18,19). Festschrift für Eckart Otto zum 65. Geburtstag, Beihefte zur Zeitschrift für Altorientalische und Biblische Rechtsgeschichte Bd. 13, Wiesbaden 2009, S. 155-170.

       Art. Gehorsam (AT), in: Wissenschaftliches Bibellexikon im Internet, Mai 2010

       "Deuteronomistische"  und "spätdeuteronomistische" Redaktion in 1Sam 18. In: C. Schäfer-Lichtenberger (Hrsg.), Die Samuelbücher und die Deuteronomisten. Beiträge zur Wissenschaft vom Alten und Neuen Testament Bd. 188, Stuttgart 2010, S. 119-128.

        "Eschatologie" im Enneateuch Gen 1 - 2Kön 25. Bedeutung und Funktion der Moselieder Dtn 32,1-43* und Ex 15,1-21*. In: C. Diller u.a. (Hrsg.), Studien zu Psalmen und Propheten. Festschrift für Hubert Irsigler, Herders Biblische Studien Bd. 64, Freiburg i.B. 2010, S. 131-163.

           Preditmeditation zu Jer 23,5-8: Wie aus der Erwartung die Blässe schwindet (1. Sonntag im Advent), In: Göttinger Predigt-Meditationen 65 (2010) S. 13-19. 

         Zu Form, Sitz im Leben und Funktion prophetischer "Kritik". Beobachtungen zu den von einem rib Jahwes sprechenden Texten der alttestamentlichen Prophetie, In: O. Wischmeyer/L.Scornaienchi (Hrsg.), Polemik in der frühchristlichen Literatur. Texte und Kontexte, Beihefte zur Zeitschrift für die neutestamentliche Wissenschaft Bd. 170, Berlin und New York 2011, S. 17-37.

         Der Zorn Gottes im Alten Testament (Rezensionsartikel zu J. Jeremias, Der Zorn Gottes im AT, Neukirchen-Vluyn 2009), In: OLZ 106, 2011, S. 75-79.

          "Theologie" statt "Geschichte" im Alten Testament. Teil I: Die Mosebücher als "Summa" alttestamentlicher Theologie; Teil II: "Geschichte Israels" zwischen "Maximalisten" und "Minimalisten", update Theogische Wissenschaft, In: Korrespondenzblatt des Pfarrer- und Pfarrerinnenvereins in der evang.-luth. Kirche in Bayern 127 (2012) S. 80-82. 98-101.

            Exegese von Ez 36,22-28, in: H.-H. Auel (Hrsg.), Gottesdienste zum Pfingstfest, Göttingen 2013, S. 83-98. 107-109.

            "Versuchung durch Gott" und "Gottesfurcht" in Gen 22,1.12 und Ex 20,20, In: Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft 126, 2014, S. 15-30.

             Wie deuteronomistisch ist der nichtpriesterliche Meerwunderbericht von Exodus 13,17-14,31*?, In: Biblica 95, 2014, S. 26-48.

               Die Jahwenamenoffenbarung in Ex 6,2–9* und die zwei Zeiten der Landgabe. Zum Ende der Priesterschrift und zu ihrem Zeitverständnis, In J. Kotjako-Reeb/ S Schorch/J. Thon/ B. Ziemer (Hrsg.), Nichts Neues unter der Sonne? Zeitvorstellungen im AT. FS E.‐J. Waschke zum 65. Geburtstag, BZAW 450, Berlin/Boston 2014, S. 137–155.  

               Auf dem Weg zu einer neuen Religionsgeschichte Israels, In: Orientalistische Literaturzeitung 110, 2015, S. 87-91.

                Die Josefs- und die Exodusgeschichte, In: Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft 127, 2015, S. 171-187.

                  Die "Sinai-Ouvertüre" in Ex 19,3b-9 als nachpriesterliche Verbindung zwischen Pentateuch und Vorderen Propheten. Mal'ak- Hexateuch- oder Enneateuch-Fortschreibung?, In: F. Giuntoli/K. Schmid (Hrsg.), The Post-Priestly Pentateuch. FS J.L. Ska, FAT 101, Tübingen 2015, S. 277-303.

                    "Theologie" statt "Geschichte" im AT. In: W. Kraus/M.  Rösel (Hrsg.) : Update-Exegese 2.I. Ergebnisse gegenwärtiger Bibelwissenschaft. Leipzig 2015, S. 16-34.

                   Nomadische Wurzeln des Päsach-Mahls? Aporien bei der Rekonstruktion einer Vorgeschichte der Päsach-Feier von Ex 12,1-13.28.
In: M. Peetz/  S. Huebenthal (Hrsg.) : Ästhetik, sinnlicher Genuss und gute Manieren. Ein biblisches Menü in 25 Gängen. Festschrift für Hans-Winfried Jüngling SJ, Berlin : Peter Lang, 2018, (Österreichische Biblische Studien Bd. 50), S. 241-262.

                      Parallel Narrative Patterns between Exodus 1-14 and the Ancestral Stories in Genesis 24 and 29-31.   In: C. Berner/ H. Samuel (Hrsg.): Book-Seams in the Hexateuch I. The Literary Transitions between the Books of Genesis/Exodus and Joshua/Judges. Tübingen : Mohr Siebeck, 2018, (Forschungen zum Alten Testament Bd. 120), S. 171-186